Härtefallfonds für politisch Verfolgte der SED-Diktatur

Der BAB nimmt Anliegen mit Bezug auf Leistungen aus dem Härtefallfonds des Landes Berlin entgegen. Interessierte bekommen eine individuelle Beratung sowie Hilfe bei der Antragsstellung.
Weiß-gelbe Grafik mit einem grünen Pfeil mit schwarzem Text "Härtefallfonds"

Wer kann unterstützt werden?

Der Härtefallfonds des Landes Berlin kann Verfolgte der SED-Diktatur unterstützen, die ihren Hauptwohnsitz in Berlin haben und sich aktuell in einer besonders schwierigen wirtschaftlichen Lage befinden.

Unterstützung durch den Härtefallfonds kann nur gewährt werden, wenn eine Rehabilitierung der politischen Verfolgung vorliegt und wenn keine anderen Hilfesysteme greifen. Laufende Kosten können aus dem Härtefallfonds nicht abgedeckt werden. Wie die Unterstützungsleistungen gewährt werden, ist in einer Richtlinie festgelegt.

Über die Vergabe der Fondsleistungen entscheidet der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Frank Ebert unter Mitwirkung eines Beirats. Den Beirat bilden die Bundesopferbeauftragte Evelyn Zupke und Mario Röllig, der in der DDR aus politischen Gründen im Gefängnis saß.

 

Wofür können Sie Unterstützung erhalten?

Betroffene können eine einmalige Unterstützung in Form von Sachleistungen erhalten, die ihnen hilft, eine gravierende Problemlage nachhaltig zu bewältigen. Dazu gehören beispielsweise Unterstützungen bei medizinischen Hilfen, die Schaffung und dem Erhalt von selbstbestimmten Wohn- und Lebensmöglichkeiten, technische Alltagshilfen, die Verbesserung der Mobilität, die Anschaffung oder Reparatur von Kommunikationsmitteln zur sozialen Teilhabe sowie Aus- und Fortbildungen zur beruflichen Integration, wenn kein anderer Kostenträger dafür zuständig ist.

 

Wo gibt es weitere Informationen?

Zu Voraussetzungen und Bedingungen für die Inanspruchnahme der Hilfen können Sie sich im Infoblatt informieren. Hier können Sie den Anmeldebogen zum Härtefallfonds herunterladen. Die Beantragung der Unterstützung erfolgt in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Ansprechperson

Bitte vereinbaren Sie für die Beratung einen Termin.