Die Reihe „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Diktatur und Teilung auf das alltägliche Leben in Ost- und West-Berlin. Bei Kiezgesprächen ergründen wir mit Experten aus Wissenschaft und Forschung die geschichtlichen Besonderheiten des jeweiligen Stadtteils und sprechen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über ihre Erinnerungen an das Leben im geteilten Berlin. 2025 gastiert „Mein Kiez“ in Alt-Hohenschönhausen, Lübars, Buch und Frohnau-Hermsdorf.
Zur Veranstaltungsreihe
Geschichtsunterricht mal anders: Für Schulklassen organisieren wir Filmvorführungen in Berliner Kinos. Gezeigt werden Filme mit DDR-Bezug, im Anschluss können die Jugendlichen mit Filmschaffenden, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ins Gespräch kommen. Im Angebot sind Filme für Grundschulkinder sowie für die Mittel- und Oberstufe.
In den BAB-Schullesungen können sich Kinder und Jugendliche über altersgerechte Romane mit den Themen SED-Diktatur und Leben im geteilten Berlin beschäftigen. Schauspielerinnen und Schauspieler lesen Auszüge aus den Büchern. Unsere Historikerinnen und Historiker greifen einzelne Aspekte der Romane auf, ordnen sie historisch ein und sprechen mit den Kindern und Jugendlichen darüber.
Unsere Print- und Online-Publikationen sind geeignet für Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie für die Erwachsenenbildung. Spezifische Altersanforderungen sind in der jeweiligen Veröffentlichung ausgewiesen.
Der Podcast des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten (kurz: BABcast), beschäftigt sich mit der Geschichte des geteilten Berlins, seinen Menschen und der Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart. Gemeinsam mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung gehen wir dem Leben im geteilten Berlin auf den Grund.