Publikationen

Die kostenlosen Broschüren des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten können Sie hier herunterladen, in Papierform per E-Mail bestellen oder nach telefonischer Vereinbarung in unserer Dienststelle abholen.
Bücher mit farbigen Einbänden auf einem Tisch und Bücherregalen im Hintergrund
Bild: jakkaje879, Shutterstock
Eine schlichte weiße Broschüre mit einem Schwarzweiß-Bild, auf dem man ein schwarz gekleideter Mann mit Hut abgebildet ist

Udo Lindenberg 1983 in Ost-Berlin

Niemand hatte damit gerechnet, doch dann passierte es: Am 25. Oktober 1983 trat Udo Lindenberg in Ost-Berlin auf. Jahrelang hatte sich der Musiker darum bemüht und war immer wieder auf Ablehnung der SED-Führung gestoßen. Dann aber lenkte diese plötzlich ein und Lindenberg sang im Palast der Republik. Die damit verbundenen Hoffnungen sollten sich allerdings nicht erfüllen – für keine der beteiligten Seiten.
Die Broschüre „Udo Lindenberg in Ost-Berlin“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9, aber auch an sonstige Leserinnen und Leser. Das zehnseitige Heft informiert über die Hintergründe, den Auftritt selbst sowie die Folgen des Konzerts.

Rotes Buchcover mit einem Schwarzweiß-Bild, auf dem Frauen mit einem Transparent abgebildet sind

Oppositionelle Frauen in Ost-Berlin in den 1980er-Jahren

Frauen gestalteten in vielen Gruppen den Weg zur Friedlichen Revolution 1989/90 mit. DDR-weit entstanden in den 1980er-Jahren über 100
Frauengruppen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, darunter
Friedensarbeit, Umweltschutz und Feminismus.

Die Broschüre „Oppositionelle Frauen in Ost-Berlin in den 1980-er Jahren“ beschreibt auf knapp 40 Seiten Ziele und Arbeitsweise der einzelnen Frauengruppen und stellt ausgewählte Protagonistinnen vor. Sie richtet sich an Studierende, Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 sowie weitere Interessierte.

Der 17. Juni 1953 in Berlin

Im Juni 1953 kam es in der gesamten DDR zum Volksaufstand. Rund eine Million Menschen gingen im ganzen Land auf die Straße und protestierten unter anderem für freie Wahlen, die Freilassung politischer Gefangener und eine deutsche Einheit. Das SED-Regime setzte Polizisten und bewaffnete Kräfte gegen die Demonstranten ein. Sowjetische Panzer schlugen die Aufstände blutig nieder.
Auf 25 Seiten bietet die Broschüre „Der 17. Juni 1953 in Berlin“ Studierenden und Schulklassen ab Stufe 10 einen leicht zugänglichen Überblick über Akteure, Hintergründe und Folgen des Volksaufstands in der DDR. Das Heft ist ebenfalls für den außerschulischen Bereich geeignet.

Gelbes Buchcover auf dem ein Schwarzweiß-Bild ist, das eine Frau zeigt, die einen Wahlzettel in eine Wahlurne wirft, was ein Mann und ein kleiner Junge beobachtet. Auf dem Cover steht "Wahlen in der DDR"

Wahlen in der DDR

Freie, gleiche und geheime Wahlen sind in Deutschland heute eine Selbstverständlichkeit. Das war nicht immer so. In der DDR gab es zwar regelmäßig Wahlen, doch konnten die Menschen nicht zwischen unterschiedlichen Parteien und ihren Programmen wählen. Das Wahlergebnis stand schon vor Auszählung der Stimmzettel fest und bestätigte immer wieder die Herrschaft der SED.

Mit einer neuen Broschüre informiert der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur junge Menschen über das Thema „Wahlen in der DDR“. Das kompakte Heft gibt einen anschaulichen und leicht verständlichen Überblick über den Ablauf und die Funktion von Wahlen in der DDR. Dabei werden vielfältige Fragen beantwortet: Wieso gab es in einer Diktatur überhaupt Wahlen? Wer wurde gewählt? Wie ging das SED-Regime mit Nichtwählerinnen und Nichtwählern um? Die 32-seitige Broschüre richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende und Lehrkräfte, ist aber auch für den außerschulischen Bereich geeignet.

Weiß-grün-rotes Buchcover auf dem steht: "Die Geschichte der Teilung Berlins"

Die Geschichte der Teilung Berlins – Fragen & Antworten

Mit der Publikation „Die Geschichte der Teilung Berlins – Fragen und Antworten“ wollen der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung an die Geschichte der Stadt zwischen 1945 und 1990 erinnern, deren Endpunkt die Wiedervereinigung war. Für Berlin hatte der 3. Oktober 1990 eine besondere Dimension: Die beiden Stadthälften, die seit 1961 durch eine Mauer getrennt waren, konnten nun wieder zusammenwachsen. Die Berlinerinnen und Berliner in Ost und West gewannen mit der Friedlichen Revolution, dem Mauerfall und letztlich der Wiedervereinigung ihre Stadt zurück.

Das kompakte Heft mit 30 Fragen und Antworten bietet einen niedrigschwelligen Zugang zur Geschichte des geteilten Berlins. Darüber hinaus soll es Anregung sein, sich intensiver mit diesem Teil der Stadtgeschichte zu beschäftigen. Wann und warum wurde Berlin geteilt? Wie hat die Mauer das Leben der Menschen in Ost- und West-Berlin geprägt? Warum demonstrierten die Menschen in der DDR im Herbst 1989? Und: Welche Spuren der Teilung sind heute noch sichtbar?

Broschüre (deutsch): Die Geschichte der Teilung Berlins – 30 Fragen & Antworten

| PDF | 1 MB

Broschüre (englisch): Berlin - history of a divided city

| PDF | 1 MB

 

REVOLUTION! 1989 – Aufbruch ins Offene

Die Revolutionen in der DDR und in Ostmitteleuropa waren Ausgangspunkte für tiefgreifende gesellschaftspolitische Umbrüche – mit nachhaltigen Wirkungen bis in die Gegenwart. Die facettenreiche Beschäftigung mit diesen Revolutionen zeigt, wie präsent und vielschichtig das Jahr »1989« auch mehr als 30 Jahre später noch immer ist. Gerade im europäischen Vergleich gibt es nach wie vor zahlreiche offene Fragen: Worauf geht die Heterogenität der Erinnerung an 1989 zurück? Gibt es Antworten auf die heute drängenden Fragen und Zerwürfnisse in Deutschland und Europa, die aus den Jahren 1989 /90 gewonnen werden können? Wie kann die liberale Demokratie die Herausforderungen einer globalisierten Welt meistern?
Die Texte der vorliegenden Publikation leisten einen Beitrag zur differenzierten Beschäftigung mit den Revolutionen von 1989 /90 über den deutschen Tellerrand hinaus. Sie bieten eine Neubewertung dieser Zeit im europäischen Kontext und
neue Perspektiven auf die Nachwirkungen in Gegenwart und Zukunft.

Bestelldetails

Die Publikation ist im Buchhandel erhältlich oder beim Metropol-Verlag zu bestellen.

REVOLUTION! 1989 – Aufbruch ins Offene
Heike Tuchscheerer (Hrsg.), Jens Schöne (Hrsg.), Robert Grünbaum (Hrsg.)
Seiten: 278
Berlin 2020
22 Euro

ISBN: 978-3-86331-538-2

Herausgegeben im Auftrag
des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Deutschen Gesellschaft e. V.

Weiß-graues Buchcover, auf dem Menschen zu sehen sind. Darauf steht: "Das doppelte 1968. Hoffung, Aufbruch, Protest"

Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest

Die 1960er-Jahre standen weltweit im Zeichen des Kalten Krieges und der Blockkonfrontation. Gleichzeitig wiesen sie in Ost und West den Weg zu gravierenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Mit dem Jahr 1968 verbindet sich eine besondere historische Zäsur der deutschen und europäischen Nachkriegsgeschichte. Im Westen war 1968 eine vornehmlich von der jungen Generation getragene Bewegung, welche die bestehenden Verhältnisse infrage stellte und mit Forderungen nach gesellschaftspolitischen Umbrüchen Massenproteste gegen die politische Klasse initiierte. Im Osten ist das Jahr 1968 mit der gewaltsamen Niederschlagung des “Prager Frühlings” durch sowjetische Truppen verbunden. Das Ende des “Sozialismus mit menschlichem Antlitz” beendete zugleich die Hoffnungen der Menschen im gesamten Ostblock auf eine Reformierbarkeit der kommunistischen Diktaturen. Die Gleichzeitigkeit dieser unterschiedlichen Bewegungen prägte die folgenden Jahrzehnte in beiden Hemisphären Europas.

Die Beiträge der vorliegenden Publikation nehmen die Auswirkungen und gegenseitigen Einflüsse von Ost- und Westeuropa, die transnationalen Bezüge und systemübergreifenden Prozesse sowie den erinnerungskulturellen Umgang mit dem Erbe von 1968 in den Blick.

Bestelldetails:

Die Publikation ist im Buchhandel erhältlich oder beim Metropol-Verlag zu bestellen.

Das doppelte 1968
Hoffnung – Aufbruch – Protest
Robert Grünbaum (Hrsg.), Jens Schöne (Hrsg.), Heike Tuchscheerer (Hrsg.)
264 Seiten
Berlin 2019
22 Euro

ISBN: 978-3-86331-482-8

Herausgegeben im Auftrag
des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur,
der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und
der Deutschen Gesellschaft e. V.

Senfgelbes Buchcover auf dem steht: "Die DDR im Jahr 1982"

Die DDR im Jahr 1982

Die Publikation des Aufarbeitungsbeauftragten zeichnet nach, wie 1982 zum Schlüsseljahr für die weitere Entwicklung in der DDR wurde. Das Heft ist nicht nur deshalb bemerkenswert, weil es sich einem Zeitraum widmet, der bisher selten im Mittelpunkt der historischen Betrachtung stand. Außergewöhnlich ist vor allem, dass es die vielfach erhobene Forderung einlöst, die Generation der Nachgeborenen für DDR-Geschichte zu begeistern.

Denn die Publikation entstand als studentische Schreibwerkstatt im Anschluss an ein Seminar zur DDR-Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität. Ein Jahr lang, von Juni 2017 bis Juni 2018, arbeiteten die drei Autoren gemeinsam an dem Manuskript. Die Studentinnen Heike Hoffmann und Michèle Matetschk, beide 1997 geboren, beschäftigten sich mit der außen- und innenpolitischen Situation im Jahr 1982. Ihr Dozent Dr. Jens Schöne, Stellvertretender Aufarbeitungsbeauftragter, verfasste das Kapitel zur Wirtschaftspolitik und koordinierte das Projekt.

Die Publikation wird herausgegeben in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

Die Broschüre kann kostenfrei per E-Mail bestellt werden.

Die Autoren über das Projekt: