Publikationen

Die kostenlosen Broschüren des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten können Sie hier herunterladen, in Papierform per E-Mail bestellen oder nach telefonischer Vereinbarung in unserer Dienststelle abholen.
Bücher mit farbigen Einbänden auf einem Tisch und Bücherregalen im Hintergrund
Bild: jakkaje879, Shutterstock
Rote, grüne und gelbe Farbflächen

Die Blockparteien der DDR. Kontinuitäten und Transformation 1945-1990 (Schriftenreihe Band 34, Christoph Wunnicke)

Der Autor analysiert die Entwicklung der politischen Parteien in SBZ und DDR.  Die sowjetische Besatzungsmacht erzwang eine Kooperation der Parteien im antifaschistischen Block. Dieser wurde spätestens nach der Zwangsvereinigung von KPD und SPD im April 1946 zur SED von dieser dominiert und zunehmend kontrolliert. Mit der ersten Volkskammerwahl im Jahr 1950 durch eine SED-dominierte Einheitsliste sicherte diese sich ihre Vormacht bis ins Jahr 1989.

1. Auflage, 2014

Rote, weiße und grüne Farbflächen

Querschnitt einer Diktatur. Die DDR 1952 - 1962 - 1972 - 1982 (Schriftenreihe Band 33, Martin Gutzeit [Hrsg.])

Welche Transformationen erlebte die DDR und wie wirkte sie sich jeweils aus? Die Publikation untersucht anhand von vier Jahren – 1952, 1962, 1972 und 1982 – was sich im Einzelnen änderte und wo die Grenzen dieser Wandlungsprozesse lagen.

2. Auflage, 2014

rot-weiß-gelbe Farbflächen
rot-weiß-gelbe Farbflächen

„Die Tragödie ist vorbei“. Die Alliierten in Berlin 1989/90 (Schriftenreihe Band 32, Armin Mitter)

Der Band thematisiert die Verhandlungen mit den westlichen Alliierten und der sowjetischen Besatzungsmacht auf dem Weg zur deutschen Einheit. Die Auseinandersetzungen um den Status von Gesamt-Berlin und speziell West-Berlin spielten dabei eine zentrale Rolle. Für die Untersuchung hat der Autor erstmals Akten des Auswärtigen Amtes auswerten können.

1. Auflage, 2011

Rote, grüne und gelbe Farbflächen

Die Einheit. Juristische Hintergründe und Probleme. Deutschland im Jahr 1990 (Schriftenreihe Band 31, Klaus Bästlein [Hrsg.])

Die Publikation behandelt rechtliche Aspekte der deutschen Einheit. Das Themenspektrum ist breit gefächert: Es geht um den Umgang mit den NS-Gewaltverbrechen, den Rechtsalltag der DDR, die Pläne der DDR-Opposition und verfassungsrechtliche Fragen der Einheit. Aber auch die Überprüfung der DDR-Richter und -Staatsanwälte, entsprechende Rechtsbeugungsverfahren und die vermögensrechtlichen Folgen der Einheit werden thematisiert.

1. Auflage 2011

Rote, weiße und grüne Farbflächen

Workuta - Strafe für politische Opposition in der SBZ/DDR (Schriftenreihe Band 30, Roland Bude)

Geschildert wird das Leben eines „Jahrhundertzeugen“. Roland Bude erlebte Krieg und Internierung sowie Verfolgung und Verurteilung zu fünf Jahren Arbeitslager im sowjetischen GULAG-System. 1955 konnte er in die Bundesrepublik ausreisen.

2. Auflage, 2012

rot-weiß-gelbe Farbflächen
rot-weiß-gelbe Farbflächen

Revolution. Die DDR im Jahr 1989 (Schriftenreihe Band 29, Jens Schöne)

Der Band stellt auf der Grundlage neuester Forschungsarbeiten schlaglichtartig die Ereignisse von 1989 dar. Dabei geht es zum Beispiel um die Fälschung der DDR-Kommunalwahl vom 7. Mai 1989 und um die Auflösung der Staatssicherheit im Bezirk Cottbus.

3. Auflage 2014

Grüne, rote und weiße Farbfläche

Selbstbehauptung, Widerstand und Verfolgung: „Die sozialistische Jugend Deutschlands - Die FALKEN“ in Berlin 1945 bis 1961 (Schriftenreihe Band 28, Falco Werkentin [Hrsg.])

Katalog zu einer Wanderausstellung zur Geschichte der „Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken“ in den Nachkriegsjahren. Von der Alliierten Kommandantur 1947 für Gesamt-Berlin zugelassen, waren die Falken bis zum Mauerbau als einzige nicht von der SED kontrollierte Jugendorganisation auch in Ost-Berlin aktiv und standen somit in Konkurrenz zur FDJ.

1. Auflage, 2008

Rote, grüne und gelbe Farbflächen

Besonderer Anhang zur Publikation: Vom NS-Täter zum Opfer des Stalinismus: Dr. Walter Linse. Ein deutscher Jurist im 20. Jahrhundert (Schriftenreihe Band 27 [Anhang], Klaus Bästlein)

Im Anhang werden „Arisierungen“ und Liquidationen jüdischer Firmen unter der Ägide von Walter Linse aufgelistet.

1. Auflage, 2008

Rote, weiße und grüne Farbflächen

Vom NS-Täter zum Opfer des Stalinismus: Dr. Walter Linse. Ein deutscher Jurist im 20. Jahrhundert (Schriftenreihe Band 27, Klaus Bästlein)

Der Autor geht Hinweisen auf eine Beteiligung Dr. Walter Linses am nationalsozialistischen Unrecht nach. Dazu wurden die Akten Linses aus seiner Zeit bei der Industrie- und Handelskammer Chemnitz von 1938 bis 1949 umfassend untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass Dr. Walter Linse unter anderem als „Entjudungs“-Referent der IHK Chemnitz in erheblichem Umfang am NS-Unrecht beteiligt war.

2. Auflage, 2010

rot-weiß-gelbe Farbflächen
rot-weiß-gelbe Farbflächen

Auf dem Weg zur Friedlichen Revolution? Ost-Berlin in den Jahren 1987/88 (Schriftenreihe Band 26, Martin Gutzeit [Hrsg.])

Der Band dokumentiert Vorträge, die im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zu Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Friedlichen Revolution 1989/90 gehalten wurden. Die Rolle der Kirchen kommt ebenso zur Sprache wie die vielschichtige Oppositionsgeschichte und die politischen Funktionen des Städtebaus im geteilten Berlin.

4. Auflage, 2011

1
2
3