Publikationen

Die kostenlosen Broschüren des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten können Sie hier herunterladen, in Papierform per E-Mail bestellen oder nach telefonischer Vereinbarung in unserer Dienststelle abholen.
Bücher mit farbigen Einbänden auf einem Tisch und Bücherregalen im Hintergrund
Bild: jakkaje879, Shutterstock
rot-weiß-gelbe Farbflächen
rot-weiß-gelbe Farbflächen

„Die Tragödie ist vorbei“. Die Alliierten in Berlin 1989/90 (Schriftenreihe Band 32, Armin Mitter)

Der Band thematisiert die Verhandlungen mit den westlichen Alliierten und der sowjetischen Besatzungsmacht auf dem Weg zur deutschen Einheit. Die Auseinandersetzungen um den Status von Gesamt-Berlin und speziell West-Berlin spielten dabei eine zentrale Rolle. Für die Untersuchung hat der Autor erstmals Akten des Auswärtigen Amtes auswerten können.

1. Auflage, 2011

rot-weiß-gelbe Farbflächen

„Erbitten Anweisung!“ - Die West-Berliner SEW und ihre Tageszeitung „Die Wahrheit“ auf SED-Kurs (Schriftenreihe Band 9, Jenny Niederstadt)

Die Autorin enthüllt in ihrem Text, wie die „Sozialistische Einheitspartei Westberlins“ und die Parteizeitung „Die Wahrheit“ von der SED-Führung in Ost-Berlin gesteuert wurden. Grundlage sind SED-Akten und Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern der „Wahrheit“.

1. Auflage, 1999 (vergriffen)

Grüne, rote und weiße Farbfläche

„Ich nehme das Urteil nicht an“ - Ein Berliner Streikführer des 17. Juni vor dem Sowjetischen Militärtribunal (Schriftenreihe Band 8, Siegfried Berger)

Erfahrungsbericht eines Ingenieurs, der am Volksaufstand in der DDR vom 17.Juni 1953 teilnahm. Der Autor schildert die Vorgänge rund um den 17. Juni, seine Verhaftung, Verhöre und Verurteilung.

5., unveränderte Auflage., 2012

Rote, grüne und gelbe Farbflächen

17. Juni 1953 - Orte und Ereignisse in Ost-Berlin (Schriftenreihe Band 16, Jens Schöne; Falco Werkentin)

Der Band enthält neben einem Überblick über die Vorgeschichte, den Verlauf und die Folgen des Volksaufstands eine Liste jener ausgewählten Ost-Berliner Betriebe, in denen es am 17. Juni zu Arbeitsniederlegungen kam. Außerdem sind einige Quellen im Faksimile wiedergegeben, die durch knappe quellenkritische Kommentare eingeleitet werden.

4., unveränderte Auflage, 2012

Grüne, rote und weiße Farbfläche

Achter Tätigkeitsbericht (2001)

Grüne, rote und weiße Farbfläche

Achtundzwanzigster Tätigkeitsbericht des BAB (2021)

Rote, weiße und grüne Farbflächen

Achtzehnter Tätigkeitsbericht (2011)

Rote, grüne und gelbe Farbflächen

Amnesty International als Feindobjekt der DDR (Schriftenreihe Band 3, Roland Brauckmann)

Seit den 1960er-Jahren forderte die Gefangenenhilfsorganisation „amnesty international“ (ai) die DDR zur Einhaltung der Menschenrechte auf. Im Text geht es darum, wie die DDR diese „feindselige Einmischung“ in ihre inneren Angelegenheiten mit Hilfe des MfS zu bekämpfen versuchte.

1. Auflage 1996 (vergriffen)

rot-weiß-gelbe Farbflächen
rot-weiß-gelbe Farbflächen

Auf dem Weg zur Friedlichen Revolution? Ost-Berlin in den Jahren 1987/88 (Schriftenreihe Band 26, Martin Gutzeit [Hrsg.])

Der Band dokumentiert Vorträge, die im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zu Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Friedlichen Revolution 1989/90 gehalten wurden. Die Rolle der Kirchen kommt ebenso zur Sprache wie die vielschichtige Oppositionsgeschichte und die politischen Funktionen des Städtebaus im geteilten Berlin.

4. Auflage, 2011

Rote, grüne und gelbe Farbflächen

Aus der Todeszelle in die Hölle von Bautzen (Schriftenreihe Band 24, Heinz Schwollius)

Im Mittelpunkt dieses Bandes steht der Leidensweg eines Jugendlichen, der vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet und von einem sowjetischen Militärtribunal zunächst zum Tode und dann zu 10 Jahren Arbeitslager verurteilt wurde. Der Text zeigt eindringlich die Ziele der sowjetischen Besatzungspolitik und die Brutalität, mit der diese verfolgt wurden.

3., unveränderte Auflage, 2012

1
2
3