Studie zu Maßnahmen für politisch Verfolgte

Sachstandsbericht – Studie 1: Maßnahmen für politisch Verfolgte der SED-Diktatur in Berlin im Zeitraum von 1990 bis 2020

Bild: Katharina Kosak, www.kosakdesign.de (Ausschnitt)

Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte hat eine unabhängige, wissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben, um Beratungsangebote, Rehabilitierungsprozesse und Unterstützungsleistungen für politisch Verfolgte der SED-Diktatur zu erfassen und zu bewerten.

Durchgeführt hat die empirische Studie das BIS Berliner Institut für Sozialforschung GmbH. Das Forschungsteam hat Angebote und Maßnahmen für Verfolgte der SED-Diktatur in Berlin im Zeitraum von 1990 bis 2020 untersucht, analysiert und aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen an die Politik in Land und Bund abgeleitet.

Für die Untersuchung hat das BIS Verfolgte der SED-Diktatur und deren Kinder sowie Expertinnen und Experten befragt. Beratungsstellen und Behörden im Land Berlin lieferten statistische Daten.

Bild: Katharina Kosak, www.kosakdesign.de

Die Studie können Sie hier herunterladen:

Sachstandsbericht Studie 1 (PDF, 6.3 MB)

Sachstandsbericht Studie 1: Methodischer Anhang (PDF, 2.6 MB)

Pressemitteilung:

Verfolgte der SED-Diktatur von Altersarmut bedroht