Themen

Was passierte am 17. Juni 1953? Warum wurde die Berliner Mauer gebaut? Auf unserer Themenseite finden Sie Informationen zu wichtigen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der DDR-Geschichte.
Ein Warnschild mit der Aufschrift "Achtung! Sie verlassen jetzt West-Berlin" steht vor der Berliner Mauer im West-Berliner Bezirk Tiergarten. Hinter einer Mauer befindet sich ein antik anmutendes Steintor mit vier Säulen.
Warnschild vor der Grenzmauer am Brandenburger Tor, ca. 1988. Bild: Stiftung Berliner Mauer, Lothar Kruse

Volksaufstand vom 17. Juni 1953

Ein Panzer, auf dem eine weiße 83 steht. Im Hintergrund sieht man Menschen mit und ohne Fahrrädern. (Schwarzweiß-Bild)
Sowjetische Panzer setzen dem Aufstand ein blutiges Ende - 17. Juni 1953, Bild: Bundesarchiv, B 145 Bild-F005191-0040 / CC-BY-SA 3.0

Berliner Mauer

Männer reihen mithilfe eines Baukrans Betonblöcke aneinander. Im Hintergrund stehen Männer in Anzügen und ein Soldat.
Bild: Bundesarchiv, Bild 173-1321 / Helmut J. Wolf / CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_173-1321,_Berlin,_Mauerbau.jpg

Friedliche Revolution und Opposition in der DDR

Viele Menschen stehen auf und vor einer Mauer. Manche halten Transparente mit der Aufschrift "Test the West". Im Hintergrund steht das Brandenburg Tor, ein altertümlich anmutendes Gebilde aus Steinsäulen und Steindach auf dem eine metallene Statue eines Streitwagens steht, der von vier Pferden gezogen wird
Menschen feiern den Fall der Berliner Mauer am Brandenburger Tor, Aufnahme vom 9. November 1989, Bild: Lear 21, via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0, https://bit.ly/3uVxFTY

Leben in der DDR

Eine Straßenszene in einer Stadt, mit mehreren Personen, die an einer Wand stehen und miteinander sprechen. Im Hintergrund ein historisches Gebäude mit Fenster und einer geschlossenen Tür, Straßenbäume und eine Absperrung im Vordergrund.
Auf Ost-Berliner Seite markiert eine rot-weiße Absperrung das Grenzgebiet unmittelbar an der Berliner Mauer, Berlin 1968. Bild: Stiftung Berliner Mauer, Foto: Wolfgang Schubert, Schenkung von Brigitte Schubert

Erinnerungsorte

Graue Gefängnistüren, die halb geöffnet sind
Volkspolizeigefängnis Keibelstraße, Bild: BAB/Werner Menke-Schersch