Alt-Hohenschönhausen – Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins

09.05.2025
Markierung auf einem Bürgersteig mit der Aufschrift 'Sperrgebiet 1945-1990', die auf historische Ereignisse hinweist.
Markierung des Sperrgebietes um das Stasi-Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen, Bild: Langinger, via Wikimedia Commons, https://bit.ly/4kxj8Tz

Mit der Reihe „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ nimmt der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte den Alltag in den Kiezen Ost- und West-Berlins in den Blick. In Alt-Hohenschönhausen befinden sich verschiedene Orte, die während der Teilung Berlins die Macht des SED-Regimes repräsentierten. Uns interessiert, wie sie den Ortsteil geprägt und wie die Menschen diese Macht und ihren Wandel wahrgenommen haben und bis heute wahrnehmen.

Leben und Macht in Alt-Hohenschönhausen

Skulpturen von tanzenden und sportlichen Figuren aus Metall an einer Glasfassade über einer Backsteinmauer, im Hintergrund ein blauer Himmel.
„Sport-Fries“ (Ausschnitt) von Wolfgang Frankenstein am Sportforum Berlin in Alt-Hohenschönhausen, Bild: BAB/Michèle Matetschk-Delhaes

Bei den Kiezgesprächen wollen wir mit Menschen aus Alt-Hohenschönhausen ins Gespräch kommen: Wie blicken sie auf die Vergangenheit und deren Spuren in der Gegenwart? Wie haben die Menschen etwa das Stasi-Untersuchungsgefängnis und das Sportforum wahrgenommen? Wie beeinflusst die DDR-Zeit das heutige Leben im Stadtteil? In mehreren kleinen Erzählrunden können die Teilnehmenden über ihre eigenen Erlebnisse sprechen und sich über unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen austauschen.

Termine

Freitag, 9. Mai 2025, 19 Uhr: Kiezgespräch I
Veranstaltungsort: Der Gute Pol – Stadtteilkoordination Hohenschönhausen Süd, Küstriner Straße 39, 13055 Berlin

Dienstag, 13. Mai 2025, 15:30 Uhr: Kiezgespräch II
Veranstaltungsort: Nachbarschaftstreff Seefelder Straße, Seefelder Straße 50, 13053 Berlin

Dienstag, 20. Mai 2025, 17 Uhr: Kiezgespräch III
Veranstaltungsort: Kieztreff Lebensnetz, Anna-Ebermann-Straße 26, 13053 Berlin

Dienstag, 27. Mai 2025, 15:00 Uhr: Kiezgespräch IV
Veranstaltungsort: Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“, Schöneicher Straße 10a, 13055 Berlin

Alt-Hohenschönhausen und seine Orte der Macht

Podiumsgespräch

Donnerstag, 15. Mai 2025, 18 Uhr

Veranstaltungsort:

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Genslerstraße 66
13055 Berlin

Eingang zu einem historischen Gebäude mit hohem Tor. Plakate im Vordergrund.
Eingangstor des ehemaligen Stasi-Untersuchungsgefängnisses, Bild: Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen/Dirk Vogel

Rund 11.000 Menschen waren bis 1989 aus politischen Gründen im Stasi-Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen inhaftiert, weil sie z. B. die DDR verlassen wollten oder gegen das SED-Regime protestiert hatten. Heute ist das ehemalige Gefängnis eine Gedenkstätte. Das Sportforum sollte die symbolische Macht nach außen stärken: Die Erfolge der Sportlerinnen und Sportler sollten die DDR international strahlen lassen. Die Kehrseite waren massiver Leistungsdruck und eine unmenschliche Dopingpraxis. Heute ist das Sportforum Standort unterschiedlichster Vereine des Leistungssportes. Im Gespräch mit Expertinnen und Experten fragen wir: Wie prägten diese Orte der Macht in ihren unterschiedlichen Funktionen den Stadtteil als Raum und wie veränderte sich das Sprechen über diese Orte mit der Friedlichen Revolution bis heute?

Gäste:

Dr. Elke Stadelmann-Wenz, Leiterin der Abteilung Forschung und Sammlung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Dr. Jutta Braun, Leiterin der Abteilung IV „Regime des Sozialen“ am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam

Moderation: Ronny Blaschke, freier Journalist und Autor

Das Sperrgebiet Hohenschönhausen – Die verbotene Zone rund um das Stasi-Gefängnis

Führung und Zeitzeugengespräch mit Gilbert Furian

Donnerstag, 22. Mai 2025, 17 Uhr

Treffpunkt: 

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Genslerstraße 66
13055 Berlin

Bitte buchen Sie für die Führung ein kostenloses Ticket im Online-Shop der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.

Mann mit grauen Haaren und einem schwarzen Mantel steht in einer urbanen Umgebung, mit Händen in den Taschen und neutralem Gesichtsausdruck.
Gilbert Furian 2023, Bild: Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Das Stasi-Untersuchungsgefängnis in Berlin-Hohenschönhausen befand sich in einem großen militärischen Sperrbezirk. Für unbefugte Personen waren von außen nur geschlossene Blechtore, Wachtürme, Überwachungskameras und bewaffnete Sicherungskräfte zu sehen. In den Stadtplänen von Ost-Berlin war das Gelände als leere Fläche eingezeichnet.
Der Rundgang führt vorbei an Gebäuden des sogenannten Operativ-Technischen Sektors der Stasi, wo Abhöreinrichtungen und Miniaturkameras hergestellt wurden, dem NS-Archiv der Stasi in der Heike-Villa und dem „Lager X“, in dem Inhaftierte ab Anfang der 1950er-Jahre Zwangsarbeit leisten mussten.

Im Anschluss an die Führung findet ein Gespräch mit dem Zeitzeugen Gilbert Furian in der Cafeteria der Gedenkstätte statt.

 

Kooperationspartner

„Alt-Hohenschönhausen – Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ ist eine Veranstaltung des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten mit der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, mit „Der Gute Pol“ –  Stadtteilkoordination Hohenschönhausen Süd, der Geschichtswerkstatt Hohenschönhausen, dem Kieztreff Lebensnetz, dem Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ und dem Nachbarschaftstreff an der Seefelder. Medienpartner ist die Berliner Woche.

In schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund: "Gedenkstätte Hohenschönhausen

Medienpartner

Der Text "Berliner Woche" auf blauem Grund