BAB-Schulkino: Bornholmer Straße

08.11.2024

Filmvorführung und anschließend Gespräch mit den Drehbuchautoren Heide und Rainer Schwochow

Große Menschenmenge steht hinter Absperrung, bewacht von mehreren uniformierten Soldaten von hinten
Bild: MDR/UFA Fiction/Nik Konietzny

Freitag, 8. November 2024, 10 Uhr

Veranstaltungsort:

Hackesche Höfe Kino
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin

Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte lädt zusammen mit dem Kooperationsnetzwerk media.Bildungspartner Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8 mit ihren Lehrkräften zur Schulkinoveranstaltung „Bornholmer Straße“ ein. Die Drehbuchautoren Heide und Rainer Schwochow sowie der stellvertretende Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Dr. Jens Schöne stehen den Schülerinnen und Schülern für Fragen zur Verfügung. Das Ehepaar Schwochow hat das Drehbuch für den Film geschrieben und am 9. November 1989, in der Nacht des Mauerfalls, selbst die Grenze von Ost- nach West-Berlin passiert.

Die Teilnahme am Schulkino ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Plätze sind begrenzt und werden nach Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Darum geht es in dem Film „Bornholmer Straße“:

Die Tragikomödie erzählt die Geschichte von Oberstleutnant Harald Jäger (im Film Harald Schäfer) und die überraschende Wendung am Grenzübergang Bornholmer Straße in den letzten Stunden vor dem Mauerfall.

9. November 1989: Oberstleutnant Harald Schäfer (Charly Hübner) sieht im Fernsehen die Pressekonferenz mit Günter Schabowski, in der die Reisebeschränkungen für DDR-Bürger de facto aufgehoben werden. Wenig später versammeln sich die ersten Ost-Berliner vor dem Grenzübergang Bornholmer Straße, und es beginnen dramatische Stunden. Denn während Harald und seine Kollegen (Milan Peschel, Ulrich Matthes, Max Hopp u.a.) vergeblich auf Anweisungen seiner Vorgesetzten warten, droht die Lage zu eskalieren: Immer mehr Menschen versammeln sich vor dem Grenzübergang und fordern ihre Ausreise. Unter enormem Druck entscheidet sich Oberstleutnant Harald Schäfer schlussendlich für die Öffnung der Grenze.

Trailer zum Film „Bornholmer Straße“

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden sie einen externen Inhalt von YouTube. Mit einem Klick bestätigen Sie, dass sie einverstanden sind, dass ihnen externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Anmeldung zum Schulkino

Ermäßigter Eintritt: 5,- € pro Person (Lehrkräfte frei)
Veranstaltungsdauer: ca. 150 Minuten

Verbindliche Anmeldungen inkl. Personenanzahl, Jahrgangsstufe und Schule richten Sie bitte an info@media-bildungspartner.de.