Prenzlauer Berg - Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins

20.10.2022

Kiezspaziergänge und Podiumsdiskussion mit dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten Tom Sello

Schwarz-Weiß-Aufnahme einer urbanen Szenerie mit einer hohen Straßenbahnbrücke. Darunter bewegen sich Menschen und Straßenbahnen, während die Architektur der daran angrenzenden Gebäude sichtbar ist. Ein großes Banner mit der Aufschrift 'Neues Deutschland' ist an der Brücke angebracht.
Die Schönhauser Allee in Ost-Berlin im Jahre 1979 Bild: ddr-bildarchiv.de, Siegfried Bonitz

In den 1980er-Jahren verließen viele Familien die maroden Altbauwohnungen im Prenzlauer Berg, um in die Neubaugebiete Ost-Berlins zu ziehen. Im Gegenzug besetzten junge Menschen aus der gesamten DDR leerstehende Wohnungen im Prenzlauer Berg, in der Hoffnung, unter Gleichgesinnten die eigenen Träume verwirklichen zu können. In diesem Milieu gediehen Subkultur und politischer Untergrund.

Mit der Reihe „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ nimmt der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte in den Blick, wie sich kommunistische Diktatur und die Teilung der Stadt auf das alltägliche Leben in den einzelnen Berliner Ortsteilen auswirkten.

Impressionen vom Kiez-Spaziergang

Kiez-Spaziergang mit Tom Sello im Prenzlauer Berg
„Von der Zionskirche bis zum Wasserturm“ führte der Kiez-Spaziergang im Prenzlauer Berg mit Tom Sello, Zeitzeuge und Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (2017-2023). Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
Bei einem Spaziergang spricht ein Mann mit Bart, schwarzer Mütze und olivgrünem Anorak mit einem Mann in schwarzer Lederjacke.
Beim Kiez-Spaziergang nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit Tom Sello ins Gespräch zu kommen. Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
Ein hoher Kirchturm umrahmt von Bäumen ohne Blätter im Herbst
Wichtiger Schauplatz der Oppositionsgeschichte in der DDR: die Gethsemane-Kirche an der Stargarder Straße, Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
Ein Mann in schwarzer Lederjacke spricht auf dem Bürgersteig mit Menschen unterschiedlichen Alters.
Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte Tom Sello führte die Teilnehmenden persönlich durch seinen Kiez. Bild: BAB/Werner Menke-Schersch

Der Kiez-Spaziergang wurde durchgeführt vom Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Impressionen vom Kiezgespräch

Frau mit Brille in blauer Jacke, die auf einem Stuhl sitzt und ein Mikrofon hält, in einem Raum mit orangefarbener Drapierung und Flipchart im Hintergrund.
Moderatorin Jana Birthelmer, Bildungsreferentin beim BAB, führte durch den Abend. Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
Mann in grauem Pullover spricht in ein Mikrofon und hält ein Blatt Papier in der Hand, im Hintergrund ein gelb-schwarz-weißes Logo mit der Aufschrift 'BAB'.
Tom Sello zeigt ein Flugblatt der DDR-Opposition im Prenzlauer Berg, das er 1982 verfasst und in Ost-Berlin verteilt hat. Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
Schwarze-weißes Flugblatt mit der Aufforderung zur Volksdiskussion über das neue Wehrdienstgesetz, mit dem Text, dass grundlegende Gesetze in der Verabschiedung behandelt werden und eine Aufforderung zur Erörterung des Themas.
Flugblatt der DDR-Opposition in Ost-Berlin. Gefordert wird eine öffentliche Erörterung des neuen Wehrdienstgesetzes von 1982. Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
Drei Personen diskutieren auf einer Bühne. Eine Frau mit Brille im blauen Blazer und Jeans hält ein Mikrofon. Der Mann in der Mitte hat graue Haare und spricht, während der Mann rechts in einem grünen Shirt zuhört. Im Hintergrund ist ein Banner des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sichtbar.
BAB-Referentin Jana Birthelmer im Gespräch mit dem Friedensaktivisten Erik de Graaf (Mitte) und Tom Sello. Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
Frau sitzt auf der Bühne und präsentiert vor einem Publikum in einem modernen Veranstaltungsraum mit großen Fenstern. Einige Zuhörer heben die Hände, um Fragen zu stellen oder zu signalisieren. Der Raum ist warm beleuchtet mit Holzfußboden und Stühlen.
Angeregte Diskussion beim Kiezgespräch. Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
Älterer Mann in einem blauen Pullover hält ein Mikrofon und spricht in eine Diskussionsrunde. Im Hintergrund sitzen weitere Teilnehmer, einige mit nachdenklichem Ausdruck.
Einige Gäste haben die 1980er Jahre im Prenzlauer Berg selbst miterlebt, z. B. Gerold Hildebrand (mit Mikrofon). Er arbeitete ab 1986 in der oppositionellen Umwelt-Bibliothek unter dem Dach der Zionskirche. Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
Eine Gruppe von Menschen in einem lichtdurchfluteten Raum, die an einer Veranstaltung teilnehmen. Einige Personen heben die Hand, während andere entspannt auf Stühlen sitzen. Der Raum hat große Fenster und moderne Beleuchtung.
Die Diskussion fand im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner statt. Bild: BAB/Werner Menke-Schersch

Donnerstag, 20. Oktober 2022, 18 Uhr

Veranstaltungsort:

Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
Aula im 3. OG (barrierefrei erreichbar über Fahrstuhl)
Prenzlauer Allee 227/228
10405 Berlin

Podium:

Tom Sello, Zeitzeuge und Berliner Aufarbeitungsbeauftragter

Erik de Graaf, Historiker, Friedenaktivist mit engen Kontakten zur DDR-Opposition

Moderation: Jana Birthelmer, Referentin beim Berliner Aufarbeitungsbeauftragten

Kooperationspartner

Stilistische Gebäude mit Runddach, darunter der Text "Museum Pankow"

Medienpartner

Der Text "Berliner Woche" auf blauem Grund und daneben der Text "Entdecke deinen Kiez" auf rotem Grund