Hermsdorf – Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins

13.05.2025
Grenzübergang mit Schild 'Achtung Zonengrenze! Betreten verboten' und Baumreihe entlang eines Weges
Zonengrenze Hermsdorf, Bild: Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (02) Nr. 0064445 / Foto: Schubert, Karl-Heinz

Mit der Reihe „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ nimmt der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte den Alltag in den Kiezen Ost- und West-Berlins in den Blick. Hermsdorf gehörte damals zu West-Berlin. Der Ortsteil im Norden des Bezirks Reinickendorf stand damals unter französischer Kontrolle und grenzte im Norden an die DDR. Wie prägten Mauer und Besatzer das Leben in Hermsdorf zur Zeit der Teilung? Gemeinsam mit Zeitzeugen gehen wir dieser Frage auf den Grund.

Spurlos? Mauernähe und Alltagsleben in Hermsdorf

Bei West-Berlin zur Zeit des Kalten Krieges denken viele an besetzte Häuser, Studentenunruhen und an Mauertote. All das gab es in Hermsdorf nicht, dabei war die Berliner Mauer auch hier ganz nah. War Hermsdorf ein „weißer Fleck“ oder ein „idyllisches Fleckchen“ im geteilten Berlin? Welche Rolle spielte die nahe Grenze zur DDR? Die materiellen Überreste des Todesstreifens sind verschwunden – Und wie ist es mit den Spuren im Gedächtnis?

Kiez-Spaziergänge

Schülerinnen und Schüler des Georg-Herwegh-Gymnasiums (GHG) in Hermsdorf haben Zeitzeugen befragt, alte Zeitungen gelesen und Fotos analysiert. 

Auf Kiezführungen erzählen sie, was sie dabei entdeckt haben und zeigen historische Fotos (u.a. Grenzdokumentationen des MfS). 

Freitag, 4. Juli 2025, 17:30 Uhr
Montag, 7. Juli 2025, 10:30 Uhr

Treffpunkt: „Mauerdenkmal“, Silvesterweg 82, 16548 Glienicke/Nordbahn, Bushaltestellen Olafstraße oder Veltheimstraße

Der Kiez-Spaziergang dauert etwa anderthalb Stunden. Ein Teil der Strecke wird mit dem Bus zurückgelegt (Fahrschein erforderlich). Zum Abschluss gibt es eine kleine Erfrischung am GHG.
 

Anmeldungen bitte per Mail an veranstaltungen@aufarbeitung-berlin.de oder telefonisch unter (030) 24 07 92-33

Kiezgespräch

Donnerstag, 10. Juli 2025, 18:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Museum Reinickendorf
Alt-Hermsdorf 35
13467 Berlin

(Bushaltestelle Almutstraße)

Zu einem Kiezgespräch haben die Jugendlichen besondere Zeitzeugen eingeladen:

Dr. Burkhart Veigel, Fluchthelfer in den 1960er-Jahren

Florian Giese, Schülersprecher am GHG Ende der 1980er-Jahre
 

Anmeldungen bitte per Mail an museum@reinickendorf.berlin.de oder telefonisch unter (030) 902 94 64 60

Kooperationspartner

„Hermsdorf – Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ ist eine Veranstaltung des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten mit dem Museum Reinickendorf und dem Georg-Herwegh-Gymnasium. Medienpartner ist die Berliner Woche.

Logo des Museum Reinickendorf mit stilisierter roter Dachform und grauem Schriftzug
Logo des Georg Herwegh Gymnasiums mit stilisierter goldener Eule neben dem Schriftzug

Medienpartner

Der Text "Berliner Woche" auf blauem Grund