Lübars – Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins

06.08.2025
Historisches Gasthaus Dorfkrug Lübars mit weißer Fassade, mehreren Bäumen davor und einem rot-weiß gestreiften Marktzelt
Blick auf den Alten Dorfkrug und LabSaal Alt-Lübars, 2012, Bild: Sekamor, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Mit der Reihe „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ nimmt der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte (BAB) den Alltag in den Kiezen Ost- und West-Berlins in den Blick. Lübars war einer der wenigen Ortsteile mit dörflichem Charakter in West-Berlin. Er grenzte im Norden und im Osten an die Staatsgrenze der DDR. Wie erlebten die Menschen in Lübars die Herausforderung, ein Dorf in der Stadt zu sein? Und wie bewältigten sie die Schwierigkeiten durch die Teilung?

Dorfidylle in der geteilten Stadt?

Vortrag und Podiumsgespräch

Mittwoch, 6. August 2025, 18 Uhr 

Veranstaltungsort:

LabSaal Lübars
Alt-Lübars 8
13469 Berlin

Im Impulsvortrag stehen die ländlichen Räume und landwirtschaftliche Nutzung Berlins im Mittelpunkt. Am Beispiel Lübars werden die Besonderheiten der Berliner Landwirtschaft thematisiert. Außerdem geht es darum, wie die deutsche Teilung die ländlichen Räume innerhalb der Stadt, zum Beispiel in Lübars, nachhaltig beeinflusst und verändert hat. 

Beim anschließenden Podium kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft und Naherholung in Lübars und Umgebung miteinander ins Gespräch, um die individuellen Herausforderungen des Ortsteils zu diskutieren.

 

Warnschild mit der Aufschrift 'Achtung! Zonengrenze verläuft vor einem kleinen Flusslauf in einer kahlen Landschaft
Warnschild zur Zonengrenze am Tegeler Fließ, der die Grenze zur DDR bildet, ca. 1986, Bild: Stiftung Berliner Mauer, Foto: Detlef Gallinge

Lübars zur Zeit der Teilung

Kiezgespräch

Mittwoch, 13. August 2025, 17 Uhr

Veranstaltungsort:

LabSaal Lübars
Alt-Lübars 8
13469 Berlin

Wir laden Menschen aus Lübars und Umgebung herzlich zum Austausch ein. Egal ob Zeitzeugin, Zeitzeuge oder neu in Lübars – jede Erinnerung und Frage soll ihren Platz bekommen. Ein kurzes Video leitet das Gespräch in kleinen Gruppen ein. Gemeinsam sprechen wir über die Zeit der Teilung und ihre Spuren im heutigen Lübars. Fragen, die dabei diskutiert werden könnten, sind beispielsweise:

 

  • Wie hat sich das Dorf durch die Teilung verändert, welche Konflikte und Herausforderungen sind bis heute vorhanden?
  • Wo war die Teilung im Ort spürbar, welche Kontakte gab es nach Ost-Berlin?
  • Wie veränderte sich Lübars nach der deutschen Einheit? 

Kooperationspartner

„Lübars – Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ ist eine Veranstaltung des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten mit dem Labsaal Alt-Lübars

Medienpartner

Der Text "Berliner Woche" auf blauem Grund