Mittwoch, 16. Juli 2025, 10 Uhr (AUSGEBUCHT)
Veranstaltungsort
Hackesche Höfe Kino
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin
Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte lädt am Mittwoch, 16. Juli 2025, 10 Uhr, Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren mit ihren Lehrkräften zur Schullesung ein. Schauspieler Gregor Knop liest aus dem Jugendbuch „Pullerpause im Tal der Ahnungslosen“ vor. Das Buch erzählt von einer Zeitreise ins Jahr 1987 in der DDR. Der gelesene Text ist zum Lachen, zum Nachdenken, zum Kennenlernen einer Welt, die gar nicht so fern ist, wie man immer denkt.
Eigentlich wollen Jobst und seine Mutter auf dem Rückweg vom Mittelalterurlaub bloß eine kurze Pinkelpause im Jahr 1987 einlegen – da verschwindet ihr Zeitreisekoffer und die beiden sitzen in der DDR fest. Hier heißen Kinder Pioniere und das Staatsoberhaupt lächelt milde aus jedem Schaufenster. Alles nicht ganz geheuer, findet Jobst. Doch ohne Koffer keine Ausreise! Zum Glück lernt er Jule und Letscho kennen. Zusammen begeben sie sich auf die turbulente Jagd nach dem vom sozialistischen Erdboden verschluckten Gepäckstück…
Franziska Gehm, Jahrgang 1974, wurde in Sondershausen geboren. Nach ihrem Studium in Deutschland, England und Irland arbeitete sie bei einem Wiener Radiosender, an einem Gymnasium in Dänemark und in einem Kinderbuchverlag. Heute ist sie als Autorin (u.a. „Die Vampirschwestern) und Übersetzerin tätig und lebt mit ihrer Familie in München.
Gregor Knop studierte Schauspiel in Leipzig und Paris. Nach Engagements u. a. am Staatstheater Cottbus, am Staatsschauspiel Dresden und am Broadway New York steht er aktuell am Hans-Otto-Theater, der Vagantenbühne und dem Nationaltheater Luxembourg auf der Bühne. Des Weiteren arbeitet er für Film & Fernsehen sowie als Sprecher.
Ermäßigter Eintritt: 5 Euro pro Person
Veranstaltungsdauer: ca. 90 Minuten
Verbindliche Anmeldungen inkl. Personenanzahl, Jahrgangsstufe und Schule richten Sie bitte an info@bernhardt-bildung.de.
„Pullerpause im Tal der Ahnungslosen“ ist eine Veranstaltung des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten in Zusammenarbeit mit bernhardt-bildung.