„Teilung am Gartenzaun“: Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte der westliche Teil Staakens zur sowjetischen Besatzungszone, der östliche zum britischem Sektor in West-Berlin. Mit dem Bau der Berliner Mauer 1961 und der endgültigen Abriegelung der Grenze verliefen dann auch Stacheldraht und Grenzstreifen mitten durch das Dorf. Wie kam es zur Teilung Staakens und welchen Einfluss hatte die „Teilung am Gartenzaun“ auf den Alltag der Dorfbevölkerung?
Mit der Reihe „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ nimmt der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte in den Blick, wie sich kommunistische Diktatur und die Teilung der Stadt auf das alltägliche Leben in den einzelnen Berliner Ortsteilen auswirkte.
Kiez-Spaziergang durch Staaken. Die Führungen wurden von Mann.mit.Hut.Touren durchgeführt.
Donnerstag, 11. Mai 2023, 18 Uhr
Veranstaltungsort:
Dorfkirche Alt-Staaken
Hauptstraße 12
13591 Berlin
Podium:
Dr. Sarah Bornhorst, Historikerin
Peter Radziwill, Pfarrer i. R., letzter Bürgermeister West-Staakens
Monika Seliger, Zeitzeugin aus Ost-Staaken
Moderation: Annika Gläser, Mitarbeiterin beim Berliner Aufarbeitungsbeauftragten