Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins

Nächste Station: Alt-Hohenschönhausen

In Alt-Hohenschönhausen befinden sich verschiedene Orte, die während der Teilung Berlins die Macht des SED-Regimes repräsentierten. Uns interessiert, wie sie den Ortsteil prägten und wie die Menschen diese Macht und ihren Wandel wahrnahmen und bis heute wahrnehmen?

Zum Programm

Markierung auf einem Bürgersteig mit der Aufschrift 'Sperrgebiet 1945-1990', die auf historische Ereignisse hinweist.
Markierung des Sperrgebietes um das Stasi-Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen, Bild: Langinger, via Wikimedia Commons, https://bit.ly/4kxj8Tz

Mit der Veranstaltungsreihe „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ nehmen wir in den Blick, wie sich die kommunistische Diktatur und die Teilung der Stadt auf das alltägliche Leben in den Ost- und West-Berliner Ortsteilen auswirkten. In abendlichen Gesprächsrunden diskutieren Fachleute, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über Geschichte und Gegenwart des jeweiligen Kiezes.

Publikumsbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht! Erzählen Sie uns, wie sie den Alltag in der geteilten Stadt erlebt haben und wie sich das Leben im Schatten der Mauer anfühlte. Wie hat die Diktatur in der DDR Ihr Leben in Ost- oder West-Berlin geprägt? Was ist noch heute davon spürbar im Kiez?

Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen und unseren Gästen!

Eindrücke von den Mein-Kiez-Veranstaltungen

Vier Menschen sitzen an Tischen vor einem Fenster und sprechen zum Publikum, das im Saal auf Stühlen sitzt.
Kiezgespräch in Friedrichshain im April 2024, Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
Ein Mann mit hoher Stirn und Schnäuzer spricht in ein Mikrofon.
Der Historiker Dr. Hanno Hochmuth erläutert beim Kiezgespräch in Friedrichshain geschichtliche Zusammenhänge. Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
In einer Kirche sitzen vier Personen auf einer Bühne. Weitere Menschen sitzen in den Kirchenbänken.
Austausch an außergewöhnlichen Orten: Kiezgespräch in der Dorfkirche Alt-Staaken. Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
Zwei Frauen und ein Mann sitzen auf einer Bühne.
Die Zeitzeugin Monika Seliger (Mitte) kam als Kind zusammen mit ihrer Familie nach Staaken und hat die Teilung des Stadtteils selbst miterlebt. Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
Kinosaal mit Vorführung
Beim Kiezgespräch in Wedding wurden im Kinosaal des Centre Français de Berlin Fotos vom Leben im geteilten Berlin gezeigt. Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
Drei Personen sitzen vor einer Mauer und sprechen zu einem Publikum.
Talk im Freien: Beim Kiezgespräch in Mitte ging es bei sommerlichen Temperaturen raus an die frische Luft. Bild: BAB/Werner Menke-Schersch

Bisherige Stationen