Das BAB-Schulkino bringt Filme auf die Leinwand, die Kindern und Jugendlichen Eindrücke vom Leben in der SED-Diktatur vermitteln. Begleitet werden die Kinoveranstaltungen von unseren Historikerinnen und Historikern, die eine kurze Einführung ins Thema geben und Fragen beantworten.
Nach dem Film können die Kinder und Jugendlichen mit Filmschaffenden, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ins Gespräch kommen. Zur Vorbereitung des Schulkinos stellen wir pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung.
Wir veranstalten Lesungen in Schulen, bei denen Kinder und Jugendliche über altersgerechte Romane mehr über die SED-Diktatur und das Leben im geteilten Berlin erfahren können. Schauspielerinnen und Schauspieler lesen Auszüge aus den Büchern. Zwischen den Kapiteln greifen unsere Historikerinnen und Historiker einzelne Aspekte des Romans auf, ordnen sie historisch ein und beantworten Fragen.